Was ist Cell assisted Lipotransfer (CAL)?
CAL steht für cell assisted lipotransfer und bedeutet soviel wie Eigentransplantation von Fettgewebe, welches mit autologen (eigenen) Stammzellen angereichert wurde.
Dafür gehen wir nach folgendem Verfahren vor:
1. Entnahme
Das Fettgewebe, aus dem die Stammzellen gewonnen werden, wird in örtlicher Betäubung durch ein seit Jahren bewährtes und standardisiertes Verfahren (Liposuktion) unter sterilen Bedingungen im Op abgesaugt. Dadurch ist es bei fast allen Patienten möglich, eine ausreichende Menge von Fettgewebe zur Stammzellgewinnung zu entnehmen.
2. Produktion der CAL
Das gewonnene Fettgewebe wird geteilt. Aus der einen hälfte werden Stammzellen im GMP-Labor isoliert. Die gewonnenen Stammzellen werden dem verbliebenen Fettgewebe unter sterilen Bedingungen zugesetzt.
3. Behandlung
Unmittelbar anschließend werden die Oxacells CAL dem behandelnden Arzt zur Verfügung gestellt.
Beispiel Brustaufbau:
Im Gegensatz zur konventionellen Eigenfettinjektion verbleibt bei dieser Methode laut wesentlich mehr an Volumen (bis zu >90%), weil aus den Stammzellen zusätzlich reife Fettzellen gebildet werden. Darüber hinaus wird durch die angiogenetische (blutgefäßbildende) Potenz der Zellen die Durchblutung des transplantierten Fettes und damit auch dessen Überleben verbessert.
Funktionsprinzip
